Elocon

Über Elocon

  • Elocon ist für Hauterkrankungen wie Ekzeme geeignet.
  • Enthält Mometason, reduziert Rötungen und Juckreiz.
  • Nur bei Beschwerden und nach ärztlicher Anweisung anwenden.
  • Anwendung auf geschädigter Haut vermeiden.
  • Vorsicht bei Anwendung auf größeren Hautflächen.

Elocon ist eine Creme, Salbe oder Lotion, die äußerlich auf die Haut aufgetragen wird. Sie wird in der Regel bei unterschiedlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis oder anderen Formen von Hautentzündungen verwendet. Elocon kann dazu beitragen, Rötungen, Juckreiz und Schwellungen zu lindern. Es enthält Mometason, einen wirksamen Inhaltsstoff, der entzündungshemmend wirkt. Die Wirkung kann individuell unterschiedlich sein; manchmal tritt eine rasche Besserung ein, in anderen Fällen dauert es etwas länger. Elocon ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung auf der Haut bestimmt und sollte nicht über einen längeren Zeitraum ohne Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt verwendet werden. Wenden Sie es nur auf den betroffenen Hautstellen an und befolgen Sie stets die Anweisungen Ihrer Ärztin, Ihres Arztes oder Ihrer Apothekerin bzw. Ihres Apothekers. Elocon ist nicht für die Anwendung auf größeren Hautflächen oder auf geschädigter Haut vorgesehen, es sei denn, Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat dies ausdrücklich empfohlen.

Wirkung von Elocon

Elocon wirkt, indem es Entzündungsreaktionen in der Haut hemmt. Dadurch können Rötungen, Schwellungen und Juckreiz gelindert werden. Der Wirkstoff Mometason hilft, Beschwerden bei Hauterkrankungen wie Ekzemen und Psoriasis zu verringern. Durch das Auftragen auf die betroffenen Hautstellen kann Elocon rasch Linderung bei unangenehmen Hautsymptomen verschaffen. Es ist nicht für die Anwendung auf gesunder Haut oder für eine längerfristige Anwendung ohne ärztliche Anweisung bestimmt.

Wie sollte man Elocon anwenden?

Tragen Sie Elocon dünn auf die betroffene Hautstelle auf, in der Regel einmal täglich. Verwenden Sie es ausschließlich auf den betroffenen Arealen. Waschen Sie nach dem Auftragen die Hände, sofern Sie das Präparat nicht an den Händen anwenden. Kontakt mit Augen, Mund und Schleimhäuten vermeiden. Verwenden Sie Elocon nicht unter einem Okklusivverband, außer Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat dies angeordnet. Beenden Sie die Anwendung, sobald die Hautbeschwerden abgeklungen sind, es sei denn, Ihre Ärztin oder Ihr Arzt empfiehlt eine andere Vorgehensweise.

Zu viel angewendet/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments

Sollten Sie versehentlich zu viel Elocon aufgetragen haben, entfernen Sie den Überschuss und setzen Sie die Behandlung wie gewohnt fort. Bei langfristiger oder häufiger Anwendung auf größeren Hautflächen können Nebenwirkungen auftreten. Haben Sie eine Anwendung vergessen? Tragen Sie das Präparat auf, sobald Sie daran denken, überspringen Sie es jedoch, wenn der nächste Anwendungstermin bereits kurz bevorsteht. Setzen Sie Elocon nicht eigenmächtig ab, insbesondere nicht nach längerer Anwendung, sondern nur nach Rücksprache mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Wann darf Elocon nicht angewendet werden

Elocon ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Gegen Mometason oder einen der sonstigen Bestandteile allergisch sind.
  • Hautinfektionen (wie Pilz-, Bakterien- oder Virusinfektionen) an der zu behandelnden Stelle haben.
  • Offene Wunden, Akne, Rosazea oder Hautgeschwüre an der betroffenen Stelle aufweisen.
  • Schwanger sind oder stillen, es sei denn, Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat dies ausdrücklich empfohlen.
Wann ist besondere Vorsicht mit Elocon geboten

Seien Sie besonders vorsichtig bei der Anwendung von Elocon auf größeren Hautflächen oder unter einem Verband. Dies gilt insbesondere für Kinder, da sie empfindlicher auf Nebenwirkungen reagieren können. Männer und Frauen sollten bei der Anwendung im Gesicht oder in Hautfalten besonders achtsam sein, da die Haut dort dünner ist und Nebenwirkungen schneller auftreten können.

Schwangerschaft/Stillzeit

Verwenden Sie Elocon während Schwangerschaft oder Stillzeit ausschließlich, wenn es von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt verordnet wurde. Tragen Sie das Präparat während der Stillzeit nicht auf die Brust auf, um einen Kontakt des Babys mit dem Arzneimittel zu vermeiden.

Verkehrstüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Elocon hat keinen Einfluss auf Ihre Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

In der Regel können Sie Elocon sicher mit anderen Arzneimitteln kombinieren. Wenden Sie andere Präparate auf derselben Hautstelle an, warten Sie mindestens 30 Minuten zwischen den Anwendungen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder Ihre Apothekerin bzw. Ihren Apotheker.

Nebenwirkungen

Nebenwirkungen treten selten auf, wenn Sie Elocon vorschriftsmäßig anwenden. Mögliche Nebenwirkungen sind:

  • Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100 Anwenderinnen und Anwendern): Brennendes Gefühl, Juckreiz, trockene Haut, Hautreizungen oder Ausdünnung der Haut.
  • Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwenderinnen und Anwendern): Streifenbildung auf der Haut, Pigmentveränderungen, akneähnliche Beschwerden oder vermehrter Haarwuchs.

Bei Kindern können Nebenwirkungen rascher auftreten, insbesondere bei längerer Anwendung.

Zusammensetzung

Elocon enthält Mometasonfuroat als Wirkstoff. Darüber hinaus sind Hilfsstoffe wie Propylenglykol (in der Creme), weiße Vaseline (in der Salbe) und Isopropylalkohol (in der Lotion) enthalten. Es sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Hautpräparaten bekannt. Entsorgen Sie Arzneimittelreste nicht über das Abwasser oder den Hausmüll, sondern geben Sie diese in der Apotheke ab.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Elocon bei Raumtemperatur (unter 25 °C) und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verschließen Sie die Tube oder Flasche nach Gebrauch sorgfältig. Verwenden Sie Elocon nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Elocon vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.