Carvedilol

Über Carvedilol

  • Carvedilol senkt den Blutdruck und unterstützt das Herz.
  • Tabletten unzerkaut schlucken, vorzugsweise zu einer Mahlzeit.
  • Nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt plötzlich absetzen.
  • Zu viel eingenommen? Nehmen Sie umgehend Kontakt auf.
  • Nicht geeignet bei schweren Lebererkrankungen oder Asthma.

Carvedilol ist ein Arzneimittel, das bei Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und mitunter bei Angina pectoris (Brustschmerzen aufgrund von Herzproblemen) eingesetzt werden kann. Es unterstützt das Herz dabei, ruhiger zu arbeiten und senkt den Blutdruck, sodass das Herz weniger stark pumpen muss. Dadurch können Beschwerden wie Atemnot, Müdigkeit oder Herzklopfen gelindert werden. Nicht jeder reagiert gleich auf Carvedilol; Wirkung und Effekt können individuell unterschiedlich ausfallen. Dieses Arzneimittel wird häufig über einen längeren Zeitraum angewendet und ist für die tägliche Einnahme gemäß ärztlicher Anordnung vorgesehen. Carvedilol ist ausschließlich auf Rezept erhältlich. Es ist wichtig, das Arzneimittel regelmäßig einzunehmen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. Setzen Sie das Präparat nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, da dies die Beschwerden verschlimmern kann.

Wirkung Carvedilol

Carvedilol wirkt, indem es die Blutgefäße entspannt und die Herzfrequenz verlangsamt. Dadurch wird der Blutdruck gesenkt und das Herz entlastet. Dies kann helfen, Beschwerden bei Herzinsuffizienz und Bluthochdruck zu lindern. Das Arzneimittel kann auch vor weiteren Schäden am Herzen schützen. Die Vorteile sind in der Regel nach einigen Wochen regelmäßiger Anwendung spürbar. Carvedilol ist keine Akutbehandlung bei plötzlich auftretenden Herzbeschwerden.

Wie sollte man Carvedilol einnehmen?
  • Die Tabletten unzerkaut mit etwas Wasser schlucken, vorzugsweise während oder nach einer Mahlzeit.
  • Die Dosierung wird in der Regel langsam gesteigert. Halten Sie sich stets an den Plan Ihres Arztes.
  • Nehmen Sie Carvedilol täglich zur gleichen Zeit ein.
  • Wenn Sie Schwierigkeiten beim Schlucken haben, dürfen Sie die Tablette teilen, jedoch nicht kauen.
  • Verwenden Sie Carvedilol nicht häufiger oder in höherer Dosierung als verordnet.
Zu viel eingenommen/Dosis vergessen/Absetzen dieses Medikaments
  • Zu viel eingenommen: Nehmen Sie umgehend Kontakt mit Ihrem Arzt auf, wenn Sie zu viel eingenommen haben. Es können Schwindel, verlangsamter Herzschlag oder Ohnmacht auftreten.
  • Dosis vergessen: Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie daran denken, es sei denn, es ist beinahe Zeit für die nächste Dosis. Lassen Sie die vergessene Dosis in diesem Fall aus und setzen Sie die Einnahme wie gewohnt fort.
  • Absetzen: Setzen Sie Carvedilol nicht eigenmächtig ab. Sprechen Sie immer zuerst mit Ihrem Arzt, da ein plötzliches Absetzen die Beschwerden verschlimmern kann.
Wann nicht anwenden

Carvedilol ist für die meisten Personen sicher, jedoch nicht geeignet, wenn Sie:

  • Allergisch gegen Carvedilol oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
  • Schwere Lebererkrankungen haben.
  • Asthma oder andere schwere Atemwegserkrankungen haben.
  • Einen sehr langsamen Herzschlag oder bestimmte Herzrhythmusstörungen haben.
  • An einer schweren, sich plötzlich verschlechternden Herzinsuffizienz leiden.
  • Einen Schock aufgrund von Herzproblemen haben.

Carvedilol ist in der Regel während Schwangerschaft oder Stillzeit nicht geeignet, es sei denn, Ihr Arzt empfiehlt es ausdrücklich. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte immer an Ihren Arzt.

Wann ist besondere Vorsicht mit Carvedilol geboten

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie:

  • Diabetes haben, da Carvedilol den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann.
  • Probleme mit den Nieren oder der Schilddrüse haben.
  • An schweren Durchblutungsstörungen leiden.
  • Für Männer: Carvedilol kann gelegentlich Erektionsstörungen verursachen.
  • Für Frauen: Es kann gelegentlich die Menstruation beeinflussen.
Schwangerschaft/Stillzeit

Carvedilol wird während Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen, da es möglicherweise schädlich für das Kind sein kann. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur, wenn Ihr Arzt dies für erforderlich hält. Sprechen Sie stets mit Ihrem Arzt, wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen.

Fahrtüchtigkeit und Bedienen von Maschinen

Carvedilol kann Schwindel oder Müdigkeit verursachen, insbesondere zu Beginn der Behandlung oder bei Dosiserhöhung. Führen Sie keine Fahrzeuge und bedienen Sie keine Maschinen, wenn Sie unter diesen Beschwerden leiden.

Nehmen Sie noch andere Medikamente ein?

Carvedilol kann mit anderen Arzneimitteln wechselwirken, wie bestimmten Blutdrucksenkern, Antidepressiva oder Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörungen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker stets darüber, welche weiteren Medikamente Sie einnehmen.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen (bei mehr als 1 von 10 Anwender:innen):

  • Schwindel, insbesondere beim Aufstehen.
  • Müdigkeit.
  • Verlangsamter Herzschlag.

Gelegentlich (bei 1 von 100 bis 1 von 10 Anwender:innen):

  • Magen- oder Darmbeschwerden wie Übelkeit oder Durchfall.
  • Kalte Hände oder Füße.
  • Kopfschmerzen.

Selten (bei weniger als 1 von 1.000 Anwender:innen):

  • Allergische Reaktionen.
  • Lebererkrankungen.
Zusammensetzung

Jede Tablette enthält Carvedilol als Wirkstoff sowie Hilfsstoffe wie Laktose. Haben Sie eine Laktoseintoleranz? Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrem Arzt. Carvedilol kann mit anderen Arzneimitteln wechselwirken. Entsorgen Sie alte oder nicht verwendete Tabletten in der dafür vorgesehenen Sammelbox in der Apotheke.

Wie bewahrt man dieses Medikament auf?

Bewahren Sie Carvedilol an einem trockenen Ort, unter 25°C und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie es nicht mehr nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

Beipackzettel

Lesen Sie sich vor der Anwendung den Beipackzettel von Carvedilol vollständig durch.

Kooperierende Ärzte

Sie wissen sehr genau, was gut für Sie ist und was nicht. Dennoch kann es manchmal schwierig sein, die richtige Entscheidung zu treffen. Die mit Dokteronline verbundenen Ärztinnen und Ärzte können Ihnen dabei gut helfen.