Die Ursachen von Rosazea sind nicht bekannt, es existieren jedoch einige Theorien dazu. So ist es möglich, dass die Blutgefäße im Gesicht besonders erweitert sind, weil mehr Blut dorthin fließt, oder dass es sich um eine Reaktion der Blutgefäße auf innere oder äußere Reize handelt. Dadurch staut sich das Blut, was zu einer Entzündung und in weiterer Folge zu Rosazea führen kann.
Eine andere Theorie besagt, dass sich aufgrund einer bestimmten Hautzusammensetzung ein normalerweise harmloses Hautbakterium plötzlich stark vermehrt und die Entzündungsreaktion verstärkt oder aufrechterhält.
Schließlich haben Studien gezeigt, dass Rosazea möglicherweise mit Typ-1-Diabetes und anderen Autoimmunerkrankungen in Zusammenhang steht. Rosazea ist jedoch keine Folge mangelnder Hygiene und nicht ansteckend.
Es ist bekannt, dass es einige Faktoren gibt, die Rosazea verschlimmern können, wie zum Beispiel:
Ernährung und Alkohol
Alkohol führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße in der Haut. Gleiches gilt für stark gewürzte (scharfe) oder heiße Speisen, wie etwa heiße Suppe.Da die Nase von Personen mit Rosazea häufig auffallend rot und etwas geschwollen ist, werden diese Menschen oft fälschlicherweise für Alkoholiker mit einer sogenannten „Schnapsnase“ gehalten.
Bestimmte Medikamente
Medikamente, die die Blutgefäße erweitern, können bestehende Rosazea verschlimmern.Diese Medikamente werden vor allem älteren Personen verschrieben, deren Blutgefäße verengt sind. Auch corticosteroidhaltige Präparate (wie Hydrocortison oder Triamcinolon) verschlimmern Rosazea.
Nach längerer Anwendung von Kortikosteroiden kann zudem eine akneähnliche Hautveränderung entstehen, die als „Steroidakne“ bezeichnet wird. Auch Medikamente gegen Bluthochdruck (ACE-Hemmer, Calciumantagonisten) und Herzmedikamente (Nitrate) können die Beschwerden verschlimmern.
Klima und Temperatur
Rosazea ist im Winter oft sichtbarer und stärker ausgeprägt. Viele Personen mit Rosazea bemerken im Sommer eine Verbesserung der Haut, bei anderen hingegen verschlechtern sich die Beschwerden gerade dann. Der Grund dafür ist vermutlich der Wechsel von Kälte zu Wärme, wodurch sich die Blutgefäße erweitern. Gleiches gilt nach einer warmen Dusche.
Psychische Probleme
Personen, die an Rosazea leiden, fühlen sich aufgrund ihrer auffallend roten Wangen und Nase oft unsicher. In schweren Fällen kann dies zu Depressionen führen.
Kosmetika
Die Haut von Rosazea-Betroffenen kann stark auf bestimmte Cremes, Lotionen oder Duschgels reagieren. Das eine Produkt wird besser vertragen als das andere, je nach Gehalt an reizenden Inhaltsstoffen. Die Haut kann dadurch schmerzhaft und sogar brennend werden.
Hormone
Einige Frauen bemerken eine Verschlechterung der Beschwerden während der Wechseljahre. Dies kann mit den sogenannten Hitzewallungen zusammenhängen.
Histaminreiche Lebensmittel
Bestimmtes Gemüse und Obst enthält viel Histamin, eine Substanz, die zur Erweiterung der Blutgefäße und zum Anschwellen der Schleimhäute führt. Beispiele hierfür sind Tomaten, Spinat, Mango, Kiwi und Avocado.
Außerdem ist bekannt, dass Rosazea häufig bei mehreren Personen innerhalb derselben Familie auftritt.