Eine genitale Infektion kann durch ungeschützten Geschlechtsverkehr entstehen, etwa wenn die Geschlechtsorgane miteinander in Kontakt kommen oder wenn mit den Fingern die Geschlechtsorgane einer infizierten Person berührt werden. Auch durch Oral- oder Analverkehr können bestimmte sexuell übertragbare Krankheiten übertragen werden. In manchen Fällen kann sogar der Kontakt mit einem verunreinigten Handtuch eine Infektion verursachen.
Bei sexuell übertragbaren Krankheiten ist die Ursache der genitalen Infektion ein Bakterium (Syphilis, Gonorrhö, Chlamydien), ein Virus (Herpes genitalis, genitale Warzen) oder ein Parasit (Trichomonas).
Genitale PilzinfektionenBei genitalen Pilzinfektionen ist ein übermäßiges Wachstum eines Pilzes der Auslöser. Meist handelt es sich um die Pilzart Candida albicans. Dieser Pilz kommt natürlicherweise auf der Haut vor, beginnt jedoch in diesem Fall zu wuchern, was zu einer Infektion führt.
Bei genitalen Infektionen durch bakterielle Vaginose hat eine bestimmte Bakterienart die Oberhand gewonnen. In der Regel handelt es sich um das Bakterium Gardnerella vaginalis. Auch dieses Bakterium ist natürlicherweise auf und in der Vagina vorhanden.
Genitale Infektionen vorbeugenUm genitale Infektionen durch sexuell übertragbare Krankheiten zu vermeiden, ist geschützter Geschlechtsverkehr essenziell. Verwenden Sie daher stets ein Kondom. Achten Sie zudem auf Hygiene: Teilen Sie keine Sexspielzeuge und benutzen Sie ausschließlich Ihr eigenes Handtuch und Ihren eigenen Waschlappen.
Genitale Pilzinfektionen und bakterielle Vaginose lassen sich vermeiden, indem das natürliche Gleichgewicht von Pilzen, Hefen und Bakterien im Intimbereich möglichst wenig gestört wird. Dieses Gleichgewicht kann beispielsweise durch die Verwendung von Seife, Cremes oder Lotionen in diesem Bereich beeinträchtigt werden. Auch hormonelle Schwankungen (Menstruation, Wechseljahre), Geschlechtsverkehr und bestimmte Kleidung können das Gleichgewicht zwischen Pilzen, Hefen und Bakterien verändern.
Einige Tipps, um genitale Pilzinfektionen und bakterielle Vaginose zu vermeiden:
- Waschen Sie die Geschlechtsorgane nicht mit Seife. Das Abspülen mit lauwarmem Wasser ist am besten geeignet.
- Verwenden Sie keine Sprays oder Deodorants im Intimbereich.
- Tragen Sie Unterwäsche und Kleidung aus Baumwolle. Synthetische Stoffe nehmen keine Feuchtigkeit auf. In einer feuchten Umgebung können sich Pilze, Bakterien und Hefen leichter vermehren.
- Verwenden Sie beim Geschlechtsverkehr ein Gleitmittel, wenn die Vagina trocken ist. Das beugt Reizungen oder Verletzungen der Schleimhaut vor.
- Wechseln Sie Slipeinlagen, Binden und Tampons regelmäßig.
- Tragen Sie keine zu engen Hosen.